Datenschutzerklärung


  1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

    Die verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Evela Health GmbH, Chausseestraße 58d, 10115 Berlin, Deutschland. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@evela.health oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.


  2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    1. Wenn Sie auf die Website evela.health zugreifen, werden automatisch die folgenden Daten an den Webserver von Evela Health übermittelt:

      1. IP-Adresse des Geräts, das beim Zugriff verwendet wird

      2. Webadresse (URL) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer)

      3. Datum und Uhrzeit der Abfrage

      4. Menge der übertragenen Daten

      5. Beschreibung des Typs des verwendeten Browsers Die Verarbeitung dieser Browserdaten, die über die IP-Adresse einen (pseudonymisierten) Personenbezug aufweisen, ist technisch notwendig, um Ihnen die Dienste von Evela Health zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich). Um die Sicherheit der Infrastruktur von Evela Health zu schützen und den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs, wie z.B. eines DDOS-Angriffs, die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, werden die oben genannten Daten in der Regel für einen Zeitraum von zwei Tagen in Logfiles gespeichert. Im Falle eines Angriffs werden die Protokolldaten zu Beweiszwecken aufbewahrt, bis der Vorfall geklärt ist. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich).

    2. Registrierung für den E-Mail-Newsletter

      Wenn Sie eingewilligt haben, können Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, der Sie regelmäßig über Evela Health und Entwicklungen im Gesundheitsbereich informiert. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben haben, um Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung zu senden und den Newsletter zuzustellen. Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Verarbeitung zum Versand unseres E-Mail-Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR (Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und den Newsletter abzubestellen. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie keine Newsletter mehr von uns. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie auf den Abmeldelink klicken, der in jedem Newsletter enthalten ist, oder uns über die in Abschnitt 1 genannten und/oder in unserem Impressum aufgeführten Wege kontaktieren.

    3. Registrierung für Kontakt

      Sie können sich auf unserer Website für Geschäftskontakte registrieren. Diese Registrierung ist gleichbedeutend mit dem Austausch von Visitenkarten. Wenn Sie sich registrieren, verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. Ihren Firmennamen, Ihre E-Mail-Adresse und die Website des Empfängers für den Geschäftskontakt. Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Herstellung von Geschäftskontakten mit anderen Unternehmen.

    4. Support/Kontakt

      Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. per E-Mail, Post oder Telefon, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Anfrage), die zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Enthält Ihre Anfrage optionale personenbezogene Daten, wie z.B. Ihren Namen, verarbeiten wir diese Daten, um Sie gezielter unterstützen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten im Rahmen von Kontakt- und Supportanfragen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich), wenn ein Vertragsverhältnis angestrebt wird oder bereits besteht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich), wenn kein Vertragsverhältnis besteht oder angestrebt wird, z.B. wenn der Kontakt allgemeiner Natur ist. Im letzteren Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage in angemessener Weise zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden anonymisiert, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (in der Regel vier Wochen nach vollständiger Erledigung Ihres Anliegens) oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich). Evela Health hat ein berechtigtes Interesse daran, im Rahmen des Qualitätsmanagements Kennzahlen zu erheben, um die angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Zu diesem Zweck werten wir systematisch die Anzahl und Gründe für Kontakte, die Bearbeitungszeit von Anfragen und andere Kennzahlen aus.

  3. Begünstigte oder Kategorien von Begünstigten

    Um die für den Betrieb unserer Website notwendige Serverinfrastruktur bereitzustellen und schnellere Ladegeschwindigkeiten zu ermöglichen, nutzen wir den Dienst IONOS Deploy Now des Dienstleisters IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Wir haben einen Datenverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 GDPR mit IONOS abgeschlossen. Um die E-Mail-Kommunikation für allgemeine Anfragen und Benachrichtigungen über E-Mail-Adressen zu ermöglichen, nutzt Evela Health Google Workspace, bereitgestellt von unserem Auftragsverarbeiter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google verarbeitet Ihre Kontaktinformationen, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer E-Mail. Google speichert Ihre personenbezogenen Daten auf Servern, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) betrieben werden. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass Google auf Ihre personenbezogenen Daten zugreift und sie somit in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Wir haben eine Datenverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 3 GDPR und den EU-Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen.

  4. Soziale Medien Seiten von Evela Health

    Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch der Social-Media-Seiten von Evela Health auf Facebook, LinkedIn und Instagram. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sowohl durch Evela Health als auch durch die jeweilige Social-Media-Plattform.

    1. Verarbeitung durch Evela Health

      Als Betreiber einer Social-Media-Seite verarbeiten wir die Inhalte, die Sie auf unseren Seiten teilen, wie z.B. Beiträge, Kommentare, Direktnachrichten. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten aus den Informationen, die in Ihrem öffentlich sichtbaren Profil gespeichert sind, wie z.B. Ihr Profilbild und Ihren Namen, wenn Sie einen Kommentar auf einer unserer Seiten hinterlassen. Wir raten Ihnen, uns niemals sensible personenbezogene Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten, über Social-Media-Seiten mitzuteilen, da damit auch eine Übermittlung der Daten an die jeweiligen Social-Media-Plattformen verbunden ist und die Daten in unsichere Drittländer außerhalb der Europäischen Union übertragen werden können. Die Zwecke der Verarbeitung Ihrer Profil- und Inhaltsdaten auf unseren Social Media Seiten sind die Außendarstellung von Evela Health und die Kontaktmöglichkeit mit Kunden, Partnern und Interessenten, die mehr über Evela Health erfahren möchten. Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitungstätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Nutzererfahrung auf unseren Social-Media-Seiten. Evela Health verwendet die von den Betreibern der sozialen Netzwerke bereitgestellten Nutzungsstatistiken, um die Nutzererfahrung beim Besuch unserer Social-Media-Seiten zu verbessern. Dazu gehören Daten wie die Anzahl und Dauer Ihrer Besuche auf der Social-Media-Seite, Ihre Interaktionen mit uns in Bezug auf unsere Beiträge und Informationen über Sie, wie Alter, Geschlecht und Interessen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die zur Erstellung dieser Statistiken verwendet werden. Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitungstätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Nutzererfahrung auf unseren Social-Media-Seiten.

    2. Verarbeitung durch Social Media Plattformen

      Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt vom jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks ab, kann daher unterschiedlich sein und ist für uns nicht unbedingt nachvollziehbar. Die Einzelheiten der Erhebung und Speicherung sowie Art, Umfang und Zweck der Nutzung Ihrer Daten durch den Betreiber können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers entnehmen:


      Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy

      Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

      LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

    3. Die Hauptverantwortung für die Datenverarbeitung auf den Social Media Seiten von Evela Health liegt bei den Betreibern

      Wir empfehlen daher, dass Sie Ihre Betroffenenrechte direkt bei den jeweiligen Betreibern geltend machen. Alternativ helfen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten, auf das Betroffenenrechtsverfahren der Social-Media-Plattformen Einfluss zu nehmen, um Ihre Rechte geltend zu machen.

  5. Ihre Rechte

    Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR),


    Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR), 


    Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR; „Recht auf Vergessenwerden“),


    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR), 


    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 GDPR),


    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR).

    Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist. Die zuständige Aufsichtsbehörde für...

    Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin, Deutschland

    Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Sie können Ihre Rechte geltend machen oder uns jederzeit über die in Ziffer 1 genannten bzw. in unserem Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

  6. Zusätzlicher Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO beruht und/oder Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.

    Cookies

    Unsere Webseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Gerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Sitzungs-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.



    Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Drittanbieter-Dienste in Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

 Cookies dienen verschiedenen Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.


    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung der Webpräsenz) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Sofern für die Speicherung von Cookies und ähnlichen Wiedererkennungstechnologien eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Analytics Diese Website benutzt den Dienst „Google Analytics“, der von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer bereitgestellt wird. Google Inc. hat sich nach dem neuen EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich damit, die Grundsätze des EU-US-Datenschutzrahmens einzuhalten.

    Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Die von den Cookies erfassten Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert. Google Analytics erfasst die folgenden personenbezogenen Daten: Online-Kennungen, einschließlich Cookie-Kennungen, Internetprotokolladressen und Gerätekennungen, Client-Kennungen wie Browserinformationen, Verhaltensdaten, Standortinformationen und Geräteinformationen.



    Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Durch diese Kürzung wird der Personenbezug zu Ihrer IP-Adresse aufgehoben. Im Rahmen des Vertrages über die Datenverarbeitung, den die Betreiber der Website mit der Google Inc. geschlossen haben, nutzt Google die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Website und die Websiteaktivitäten auszuwerten und um weitere mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.



    Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en


    Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en

    Google Tag Manager Wir verwenden einen Dienst namens Google Tag Manager von Google. „Google“ ist eine Unternehmensgruppe, zu der Google Ireland Ltd. (Dienstanbieter), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, neben anderen verbundenen Unternehmen von Google LLC. Google LLC, mit Sitz in den USA, hat sich nach dem neuen EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich damit, die Grundsätze des EU-US-Datenschutzrahmens einzuhalten.



    Wir haben mit Google eine Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet personenbezogene Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden von anderen Komponenten, die ihrerseits Daten erheben können. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

    Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google.