Gebrauchsanweisung
1. Informationen zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll dir helfen, die Evela Health Platform sicher und so zu nutzen, wie es vorgesehen ist. Alle Inhalte sind in klarer und verständlicher Sprache formuliert.
Die Gebrauchsanweisung wird regelmäßig angepasst, wenn es neue Versionen oder Funktionen gibt. Bitte nutze daher immer die aktuelle Version.
Falls du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden: support@evela.health.
Diese Gebrauchsanweisung erfüllt die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR).
1.1 Handelsname und Version
Der Handelsname dieses Produkts lautet: Evela Health Platform
Diese Gebrauchsanweisung gilt für die Software-Version: 1.02Ausstellungsdatum: 30.07.2025
1.2 Herstellerangaben
Hersteller:
Evela Health GmbH
Chausseestraße 58D10115 BerlinDeutschland
E-Mail: support@evela.healthWebseite: www.evela.health
Bei schwerwiegenden Vorkommnissen im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Produkts wende dich bitte unverzüglich an den Hersteller sowie an die zuständige nationale Behörde.
1.3 Elektronische Bereitstellung (eIFU)
Diese Gebrauchsanweisung wird ausschließlich in elektronischer Form (eIFU) bereitgestellt.Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit online verfügbar unter: www.app.evela.health.
1.4 Kennzeichnungen und Symbole
Die Evela Health Platform ist mit den gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen versehen:
CE-Kennzeichnung gemäß MDR
MD-Symbol für Medizinprodukt
Hersteller-Symbol mit Name und Anschrift
Herstellungsdatum-Symbol mit Angabe des Software-Release-Datums
UDI-DI (GTIN): 04262550850009
Basic UDI-DI (GMN): 426255085EV-MP-1T
Eine Übersicht der verwendeten Symbole mit Erläuterungen findest du in Kapitel 9 „Symbole und rechtliche Hinweise“.
2. Zweckbestimmung
Die Evela Health Platform ist eine browserbasierte Software-Anwendung für Frauen in der Lebensmitte, insbesondere während der Wechseljahre (Perimenopause und Menopause). Die Plattform verfolgt einen multimodalen, lebensstilorientierten Ansatz, der verschiedene Bereiche des täglichen Lebens berücksichtigt. Dazu zählen Ernährung, Bewegung und körperliche Aktivität, Schlaf, mentale Gesundheit und Resilienz, Sexualität und Partnerschaft, Haut und Haare, Prävention sowie der Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Alle Inhalte sind evidenzbasiert und orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft.
Die Plattform unterstützt dich dabei,
Informationen und allgemeine Inhalte rund um die Wechseljahre, Gesundheit und Lebensstilthemen (z. B. Ernährung, Bewegung, Schlaf, Haut und Haare, Prävention, Resilienz) zu nutzen,
deine Beschwerden mithilfe der Menopause Rating Scale (MRS II) zu erfassen und im Zeitverlauf zu beobachten sowie persönliche Gewohnheiten und Prioritäten zu dokumentieren,
dich durch strukturierte Fragebögen (Health Assessment) auf Gespräche mit Expert:innen vorzubereiten,
Beratungen mit Expert:innen zu vereinbaren und durchzuführen.
Die Evela Health Platform stellt selbst keine Diagnosen, interpretiert keine Eingaben und gibt keine automatisierten Empfehlungen. Individuelle Empfehlungen erfolgen ausschließlich im Rahmen der Gespräche mit den angebundenen Expert:innen.
Die Software ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Alle Inhalte der Plattform sind allgemein gehalten und nicht auf einzelne Personen zugeschnitten.
Die Nutzung erfolgt eigenständig durch dich als Anwenderin. Medizinische Entscheidungen liegen immer bei Ärzt:innen oder Fachpersonal und sind nicht integraler Bestandteil der Evela Health Plattform. Hinweise auf die Notwendigkeit einer ärztlichen Untersuchung können ausschließlich durch menschliche Expert:innen erfolgen, nicht durch die Software selbst.
3. Produktbeschreibung
Die Evela Health Plattform wurde speziell für Frauen in der Lebensmitte entwickelt. Sie dient der strukturierten Selbstreflexion, der Erfassung von Beschwerden während der Wechseljahre sowie der Vorbereitung auf Beratungen mit Expert:innen. Die Inhalte basieren auf einem multimodalen, lebensstilorientierten Ansatz und decken verschiedene Lebensbereiche ab, wie Ernährung, Bewegung, Schlaf, mentale Gesundheit, Sexualität, Haut und Haare, Prävention sowie den Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln.
Nach erfolgreicher Registrierung (siehe Kapitel 4) stehen mehrere Bereiche zur Verfügung, die dir unterschiedliche Möglichkeiten bieten, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden aktiv zu reflektieren und zu begleiten. Eine detaillierte Beschreibung zur Nutzung der Funktionen findest du in Kapitel 5 „Hauptfunktionen“.
3.1 Übersicht der Funktionen
Die Evela Health Platform gliedert sich in vier Hauptbereiche:
Startseite mit Symptomtagebuch (MRS II)
Hier kannst du deine Beschwerden mithilfe der wissenschaftlich etablierten Menopause Rating Scale (MRS II) erfassen. Wiederholte Einträge helfen dir, Veränderungen im Zeitverlauf zu beobachten und Muster zu erkennen.
Evela Campus
Dieser Bereich enthält Artikel, Videos und Audios zu Themen wie Wechseljahre, Ernährung, Bewegung, Schlaf, mentale Gesundheit, Sexualität, Haut und Haare, Prävention sowie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Die Inhalte sind evidenzbasiert und orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft. Abhängig von deinen Angaben können Inhalte personalisiert dargestellt werden.
Meine Daten
In diesem Bereich werden deine Angaben aus dem Symptomtagebuch und weiteren Fragebögen gesammelt und in leicht verständlicher Form visualisiert. So erhältst du einen Überblick über Entwicklungen im Zeitverlauf, der dir auch bei Gesprächen mit Expert:innen oder Ärzt:innen helfen kann.
Expert:innen
Hier kannst du Beratungen zu Lifestyle-Themen online buchen und durchführen. Die Gespräche bieten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären und persönliche Empfehlungen zu erhalten.
3.2 Premium-Bereich
Neben den Basisfunktionen gibt es einen kostenpflichtigen Premium-Bereich, der erweiterte Möglichkeiten bietet. Dazu gehören:
ein Health Assessment, also ein strukturierter Fragebogen, mit dem verschiedene Lebensbereiche erfasst werden,
Videoberatungen mit Expert:innen, die auf deinen Angaben basieren und dir individuelle Empfehlungen geben,
ein persönlicher Gesundheitsplan, der dir auf Basis des Expertengesprächs eine strukturierte Übersicht mit Empfehlungen bietet,
der Zugang zu allen Premium-Inhalten im Evela Campus.
Bei Bedarf können über die Plattform auch kooperierende Ärzt:innen hinzugezogen werden, z. B. für die Verschreibung von Medikamenten.
3.3 Technische Voraussetzungen
Damit die Anwendung reibungslos funktioniert, solltest du folgende Punkte beachten:
Die Evela Health Platform ist browserbasiert und erfordert keine Installation oder den Download einer App.
Für die Nutzung wird ein aktueller Internetbrowser benötigt (z. B. Chrome, Safari, Edge, Firefox).
Eine stabile Internetverbindung ist notwendig.
Für den Zugang ist ein Benutzerkonto erforderlich. Bei der Registrierung hinterlegst du eine gültige E-Mail-Adresse.
Wähle ein sicheres Passwort und teile es mit niemandem, damit dein Zugang geschützt bleibt.
Die Plattform ist für die Nutzung auf Desktop, Tablet und Smartphone optimiert.
Videoberatungen mit Expert:innen finden über eine gesicherte Verbindung mit einem zugelassenen Kommunikationsdienst statt.
Die Evela Health Platform ist grundsätzlich mit gängigen Hilfsmitteln zur Barrierefreiheit (z. B. Screenreader, Zoomfunktionen) nutzbar. Je nach Einschränkung können einzelne Inhalte oder Darstellungen jedoch nur eingeschränkt zugänglich sein.
4. Registrierung und erste Schritte
Um die Evela Health Platform nutzen zu können, legst du dir zunächst ein eigenes Benutzerkonto an. Dieser Vorgang ist notwendig, damit deine Daten sicher gespeichert und nur dir zugänglich sind. Der Registrierungsprozess besteht aus drei Schritten: Anlegen des Benutzerkontos, Festlegen eines sicheren Passworts und Zustimmung zu den notwendigen Einwilligungen.
4.1 Benutzerkonto anlegen
Die Registrierung beginnt mit der Eingabe deiner E-Mail-Adresse. Diese wird als Benutzername verwendet und dient auch für die Bestätigung deiner Anmeldung. Anschließend legst du ein Passwort fest und wiederholst dieses zur Bestätigung.
Damit dein Zugang sicher bleibt, muss dein Passwort folgende Kriterien erfüllen:
mindestens 8 Zeichen lang,
mindestens eine Zahl enthalten,
die Passwörter müssen übereinstimmen.
Nachdem du deine Angaben bestätigt hast, erhältst du eine E-Mail mit einem sechsstelligen Bestätigungscode. Diesen Code trägst du in das vorgesehene Feld ein. Damit wird dein Konto aktiviert. Sollte die E-Mail nicht ankommen, kannst du dir den Code erneut zusenden lassen.
4.2 Passwort und Sicherheitshinweise
Dein Passwort schützt deine persönlichen Daten und alle Einträge, die du in der Plattform machst. Bitte wähle ein Passwort, das nur du kennst, und bewahre es sorgfältig auf. Teile es nicht mit Dritten, auch nicht mit Freund:innen oder Familienangehörigen.
Falls du dein Passwort einmal vergisst, kannst du es über die Funktion „Passwort zurücksetzen“ jederzeit erneuern.
4.3 Datenschutz und Einwilligung
Bevor du die Plattform nutzen kannst, wirst du gebeten, in bestimmte Punkte einzuwilligen:
Nutzungsbedingungen: Diese musst du akzeptieren, um die Evela Health Platform zu verwenden.
Gesundheitsdaten: Damit du die Funktionen wie das Symptomtagebuch (MRS II) nutzen kannst, musst du zustimmen, dass deine Gesundheitsdaten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
Analyse und Personalisierung: Diese Einwilligung erlaubt es, deine Aktivitäten in der Plattform auszuwerten, um dir personalisierte Inhalte bereitzustellen.
Forschung (optional): Du kannst freiwillig zustimmen, dass deine pseudonymisierten Daten für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Damit unterstützt du die Weiterentwicklung des Verständnisses von Wechseljahresbeschwerden.
Alle Einwilligungen werden transparent dargestellt. Du kannst genau sehen, welche Angaben verpflichtend sind und welche freiwillig erfolgen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, zu Speicherfristen, Verschlüsselung und deinen Rechten findest du in unserer Datenschutzerklärung unter https://app.evela.health/privacy.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß DSGVO und den Technischen und Organisatorischen Maßnahmen (TOMs) gemäß MDR Anhang I, Kapitel III.
5. Hauptfunktionen
Die Evela Health Platform stellt dir nach der Registrierung verschiedene Funktionen zur Verfügung, die dich bei der Erfassung deiner Beschwerden, beim Zugang zu verständlichen Informationen und bei der Vorbereitung auf Beratungen unterstützen. Während die Basisversion bereits alle zentralen Funktionen umfasst, stehen im Premium-Bereich zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung, die eine noch detailliertere Reflexion und eine gezielte Vorbereitung auf Expert:innen-Gespräche ermöglichen.
Im Folgenden werden die einzelnen Hauptfunktionen beschrieben:
5.1 Startseite und Symptomtagebuch
Die Startseite ist dein persönlicher Ausgangspunkt in der Plattform. Hier findest du das Symptomtagebuch, das auf der international etablierten Menopause Rating Scale (MRS II) basiert.
Mit der MRS II werden typische Beschwerden der Wechseljahre, wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen, strukturiert erfasst.
Durch die wiederholte Eingabe deiner Beschwerden entsteht eine Verlaufsübersicht, die dir hilft, Muster und Veränderungen im Zeitverlauf zu erkennen.
Je regelmäßiger du deine Angaben machst, desto besser kannst du Veränderungen nachvollziehen und deine Entwicklung dokumentieren.
Die Ergebnisse werden dir in übersichtlichen Grafiken dargestellt, sodass du auf einen Blick Veränderungen erkennen kannst.
Die Nutzung des Symptomtagebuchs ist freiwillig, bietet dir jedoch eine wertvolle Grundlage für die Selbstreflexion und die Vorbereitung auf Expert:innen- oder Arztgespräche.
5.2 Evela Campus (Artikel, Videos, Audios)
Der Evela Campus enthält eine Sammlung von Artikeln, Videos und Audios zu Themen rund um die Wechseljahre und den Lebensstil. Dazu gehören Ernährung, Bewegung, Schlaf, mentale Gesundheit, Sexualität, Haut und Haare, Prävention sowie der Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln.
Die Inhalte sind evidenzbasiert und orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft.
Die Darstellung der Inhalte kann sich an deinen Angaben und Bedürfnissen orientieren, sodass dir relevante Themen personalisiert angezeigt werden.
Der Campus ist jederzeit zugänglich und dient als Wissensquelle, die dich in deinem Alltag begleitet.
5.3 Meine Daten (Übersichten, Verläufe und Premium-Inhalte)
Im Bereich Meine Daten findest du alle Angaben, die du in der Plattform gemacht hast, in strukturierter Form wieder.
Hier erscheinen die Daten aus dem Symptomtagebuch (MRS II) sowie aus zusätzlichen Fragebögen, wie dem Health Assessment (nur Premium).
Die Angaben werden in Übersichten und zeitlichen Verläufen dargestellt. Dadurch hast du jederzeit einen strukturierten Überblick über deine Entwicklung.
Sofern du das Health Assessment im Premium-Bereich durchgeführt hast, findest du hier auch die dazugehörigen Angaben sowie die darauf basierenden personalisierten Empfehlungen aus den Beratungen.
Die Daten des Health Assessments lassen sich bei Bedarf herunterladen und können auch digital ergänzt oder angepasst werden.
5.4 Expert:innen (Terminbuchung & Beratung)
Im Bereich Expert:innen hast du die Möglichkeit, Beratungen zu buchen und durchzuführen.
Die Terminbuchung erfolgt direkt über die Plattform.
Die Beratungen finden über eine gesicherte Videokommunikation statt.
Die Gespräche behandeln verschiedene Lebensbereiche, die in den Wechseljahren eine Rolle spielen können (z. B. Ernährung, Bewegung, Schlaf, Resilienz, Sexualität).
Die Expert:innen berücksichtigen deine Angaben, beispielsweise aus dem Symptomtagebuch oder dem Health Assessment, und geben dir im Gespräch individuelle Empfehlungen, die auf deine persönliche Situation eingehen.
5.5 Premium Health Assessment (Fragebogen & Vorbereitung)
Im Premium-Bereich steht dir zusätzlich ein ausführlicher Health Assessment Fragebogen zur Verfügung.
Der Fragebogen deckt verschiedene Themen ab, darunter Beschwerden, Lebensstil, Schlaf, Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit.
Deine Angaben helfen dir, dich selbst besser einzuschätzen und dich gezielt auf Beratungsgespräche vorzubereiten.
Auf Grundlage deiner Antworten können die Expert:innen im Gespräch individuell auf dich eingehen und dir einen persönlichen Gesundheitsplan erstellen.
Dieser Plan fasst die wichtigsten Empfehlungen und Hinweise für deinen Alltag übersichtlich zusammen.
6. Sicherheitshinweise
Die Evela Health Platform ist eine Software, die für die eigenständige Nutzung durch erwachsene Frauen entwickelt wurde. Sie unterstützt dich bei der Erfassung deiner Beschwerden, beim Zugang zu Informationen und bei der Vorbereitung auf Beratungen mit Expertinnen und Experten. Damit du die Anwendung sicher nutzen kannst, ist es wichtig, einige Hinweise zu beachten.
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Evela Health Platform dient ausschließlich der Information und Selbstreflexion. Die Inhalte sind allgemein formuliert und nicht auf einzelne Personen zugeschnitten. Die Software stellt keine Diagnosen, interpretiert keine Angaben automatisch und gibt keine medizinischen Empfehlungen aus. Medizinische Entscheidungen werden ausschließlich durch Ärztinnen, Ärzte oder anderes Fachpersonal getroffen.
Für die sichere Nutzung solltest du außerdem beachten:
Bewahre deine Zugangsdaten sicher auf und teile dein Passwort nicht mit anderen.
Nutze die Plattform nur auf vertrauenswürdigen Geräten.
Halte dein Endgerät und deinen Internetbrowser auf dem aktuellen Stand.
Stelle sicher, dass du über eine stabile Internetverbindung verfügst.
6.2 Situationen, in denen die Anwendung nicht geeignet ist (sogenannte “Kontraindikationen“)
Die Evela Health Platform ist nicht dafür bestimmt, in Situationen eingesetzt zu werden, in denen eine sofortige medizinische Abklärung erforderlich ist. Wenn du akute Beschwerden hast, darfst du dich nicht auf die Plattform verlassen, sondern musst umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Dazu zählen insbesondere:
akute Notfälle, zum Beispiel Brustschmerzen, Atemnot oder starke Blutungen,
schwere psychische Krisen oder Belastungen, die sofortige Unterstützung erfordern,
jede Situation, in der eine direkte ärztliche Untersuchung oder Behandlung notwendig ist.
In solchen Fällen wähle bitte sofort die Notrufnummer 112 oder kontaktiere direkt deine behandelnde Ärztin oder deinen behandelnden Arzt.
6.3 Warnhinweise zur sicheren Nutzung
Die Evela Health Platform ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Wenn du unsicher bist, deine Beschwerden sich verschlimmern oder länger anhalten, wende dich bitte immer an medizinisches Fachpersonal. Die Inhalte im Evela Campus beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dienen deiner allgemeinen Information, sie stellen jedoch keine individuelle medizinische Beratung dar.
6.4 Mögliche Folgen einer falschen Nutzung
Wenn die Evela Health Platform nicht bestimmungsgemäß genutzt wird, können folgende Risiken entstehen:
Symptome werden möglicherweise falsch gedeutet, da die Plattform keine Diagnosen stellt und keine medizinischen Empfehlungen gibt.
Eine notwendige ärztliche Abklärung kann sich verzögern, wenn Beschwerden ausschließlich in der Plattform erfasst, aber nicht mit Fachpersonal besprochen werden.
Inhalte können missverstanden werden, was zu Verunsicherung oder Fehlinterpretationen führen kann.
Bei unsachgemäßem Umgang mit Zugangsdaten besteht die Gefahr, dass Dritte unberechtigt auf persönliche Informationen zugreifen.
Diese Risiken lassen sich vermeiden, wenn du die Anwendung so nutzt, wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, und dich bei gesundheitlichen Beschwerden immer an Ärztinnen oder Ärzte wendest.
7. Meldung von Vorkommnissen
Auch wenn die Evela Health Platform sorgfältig entwickelt und geprüft wurde, können in seltenen Fällen Probleme auftreten. Damit deine Sicherheit jederzeit gewährleistet bleibt, ist es wichtig, dass solche Vorkommnisse gemeldet werden.
Ein „schwerwiegendes Vorkommnis“ liegt zum Beispiel vor, wenn
die Nutzung der Anwendung zu einer ernsthaften Verschlechterung deiner Gesundheit führt oder geführt haben könnte,
sicherheitsrelevante Probleme auftreten, die auch andere Nutzerinnen betreffen könnten,
Fehler in der Software entstehen, die zu falschen oder missverständlichen Informationen führen.
7.1 Kontakt zum Hersteller
Wenn dir ein Zwischenfall auffällt, wende dich bitte umgehend an uns und beschreibe so genau wie möglich, was passiert ist.
Evela Health GmbHE-Mail: support@evela.healthWebsite: www.evela.health
7.2 Meldung an Behörden
Zusätzlich zur Meldung an den Hersteller bist du verpflichtet, schwerwiegende Vorkommnisse auch an die zuständige nationale Behörde zu melden. In Deutschland ist zuständig das BfArM – Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, www.bfarm.de.
8. Datenschutz und Datensicherheit
Die Evela Health Platform verarbeitet nur die Daten, die für die Nutzung der Anwendung erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere deine Kontoangaben (E-Mail), Inhalte aus dem Symptomtagebuch (MRS II) sowie – bei Nutzung des Premium-Bereichs – Angaben aus Fragebögen und aus den Beratungen. Alle Angaben sind freiwillig; ohne die Einwilligungen stehen einzelne Funktionen nicht zur Verfügung.
Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Rechtsgrundlagen sind deine Einwilligungen zur Nutzung der Plattform und zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Du kannst Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Du hast Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Zum Schutz deiner Daten setzt die Plattform technische und organisatorische Maßnahmen ein, unter anderem die verschlüsselte Übertragung (TLS), Zugriffsbeschränkungen, Protokollierung von Zugriffen und regelmäßige Sicherungen. Für Videoberatungen wird ein zugelassener Kommunikationsdienst mit gesicherter Verbindung eingesetzt.
Einzelheiten zur Datenverarbeitung, zu Speicherfristen, Kontakt zur Datenschutzanlaufstelle sowie Informationen zu freiwilligen Einwilligungen (z. B. Forschung) findest du in der Datenschutzerklärung auf unserer Website: https://www.evela.health/de/privacy-policy.
9. Rechtliche Bestimmungen, Hinweise und Symbole
Die Evela Health Platform ist ein Medizinprodukt der Klasse I gemäß Verordnung (EU) 2017/745 (MDR), Regel 11, und wird zweckbestimmt als informations- und vorbereitungsorientierte Software genutzt. Die Anwendung ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung.
Die Entwicklung und Bereitstellung orientiert sich an den einschlägigen gesetzlichen Anforderungen und – soweit anwendbar – an folgenden Normen und Leitlinien:
Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR), Regel 11
DIN EN ISO 13485:2016/A11:2021 (Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte)
DIN EN ISO 14971:2019 (Risikomanagement für Medizinprodukte)
IEC 62304:2006+A1:2015 (Software-Lebenszyklusprozesse)
IEC 82304-1:2016 (Health-Software – Allgemeine Anforderungen)
IEC 62366-1:2015+A1:2020 (Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten)
EN ISO 20417:2021 (Vom Hersteller bereitzustellende Informationen)
EN ISO 15223-1:2021 (Symbole zur Kennzeichnung von Medizinprodukten)
Verordnung (EU) Nr. 207/2012 (elektronische Gebrauchsanweisungen, eIFU)
Hinweis: Die Anwendung richtet sich ausschließlich an erwachsene Nutzerinnen. Sicherheits- und Nutzungshinweise sind in Kapitel 6 zusammengefasst. Vorkommnisse sind gemäß Kapitel 7 zu melden.
Verwendete Symbole
In dieser Gebrauchsanweisung und in den Produktinformationen werden folgende Symbole verwendet: